GALERIE SCHEIBENTÖPFER

Ermöglicht die Formgebung schon eine enorme Vielfalt, bietet die weitere Bearbeitung - das Dekorieren und Brennen - nochmals unendliche Varianten kreativer Gestaltung.
Im Keramik Haus finden Sie keramische Vielfalt wie sonst nur auf sehr guten Töpfermärkten: Keramiken von rund 200 Handwerkern und Künstlern aus ganz Europa.
Töpfermeister Peter Ludwig aus Görzke ist einer der besten seiner
Zunft. Bei uns finden Sie ein breites Sortiment seiner Arbeiten.
In der „Galerie Scheibentöpfer” finden Sie von Keramikern aus ganz Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, hier Fayencen von Susan Noske-Heisinger und Steffi Barchewitz.
Reindert Overduin aus Frankreich kam im Herbst 2020 zu uns. Farbenfrohe Slipware, jedes Stück ist selbstredend ein Unikat, frei geformt, frei bemalt. Und es sind die letzten Keramiken für uns. Unfassbar: Reindert ist überraschend verstorben.
Margret Ewert ist im norddeutschen Visbek zu Hause. Sie stempelt, schnitzt, rädert ihre Oberflächen und glasiert sie innen mit Holzasche von Apfelbäumen aus dem Alten Land. Ihr Mann, Wolf Ewert, baut humorvolle Skulpturen. In der Regel findet man Arbeiten von ihm in unserer „Galerie der Unikate”.
Töpfermeister Peter Ludwig aus Görzke ist schon seit Jahren im Keramik Haus mit seinen Arbeiten vertreten. Sein Angebot wird immer breiter. Hervorragendes Steinzeuggeschirr, traditionelle Formen, die u.a. wegen ihrer Zeitlosigkeit so beliebt sind. Höchster Grauchswert für den Alltag!
Yvon Gauchot aus Frankreich treffen wir einmal im Jahr auf dem Diessener Keramikmarkt, der bedeutendsten Keramikausstellung Europas. Wer dort teilnehmen darf (eine Fachjury wählt aus hunderten Bewerbern aus der ganzen Welt), gehört zum Olymp der Keramik. Yvon zählt dazu: Traumhafte Fayencen auf sehr lebendigen Schalen, Schüsseln, Krügen, Tassen, Bechern und Vasen.
Wolfgang Knapp kommt aus Trebgast und präsentiert seine Arbeiten seit dem Herbst vorigen Jahres im Keramik Haus Rheinsberg: Haltbares Steinzeug mit Engoben-bemalung und schützender transparenter Glasur. Seine besondere Liebe gehört Gefäßen zu Backen und Kochen. Sein Service: Leckere Rezepte gibt es bei uns zu seinen Formen gratis dazu.
Armin Skirde aus Höhr-Grenzhausen gefällt durch den von ihm gewählten Steinzeugton, eine hell-brennende Masse mit vielen Pyritspots, die er in der Regel nur innen glasiert. Oft witzig seine Zeichnungen, die manchmal an Höhlenmalerei erinnern. Er ist damit einzigartig in Europa.
Auch Ellen und Peter Krempl sind neu im Keramik Haus Rheinsberg. Wir kennen beide Keramiker schon lange. In der Ausstellung „100 schönste Tassen” waren ihre Pötte immer schnell vergriffen, deshalb bieten wir nun auch ihr gesamtes Sortiment an. Der bayrische Wald in Rheinsberg.